Top 10 beste Dinge in Rüdesheim AM Rhein zu tun

Top 10 beste Dinge in Rüdesheim AM Rhein zu tun

In der Rheinschlucht ist Rüdesheim Am Rhein eine Weinstädte unter hohen Riesling-Weinbergen. Die Landschaften sind voller Drama, wo die Mauern der hohen Schlucht in den breiten, in den Insel besetzten Fluss stürzen. Und bewachen die Banken sind mittelalterliche Schlösser, die auf dem UNESCO -Weltkulturerbe der UNESCO eingeschrieben sind.

Dieser Teil des Rheins, nicht weit vom Lorelei-Felsen, hatte seit langem einen besonderen Platz in deutschen Herzen. Sie können durch Reben und Buchenwald zum Niederwald -Denkmal gehen oder ein Seilwagen für den Blick auf die Rheingau fangen, die Sie nicht bald vergessen werden.

Lassen Sie uns die besten Dinge in Rüdesheim Am Rhein untersuchen:

Niederwald Denkmal

Oben auf dem Namensake Hill Das Niederwald-Denkmal kam nach der deutschen Niederlage Frankreichs im Franco-Prussianwar 1871 an. Die Planung begann, sobald der Krieg vorbei war, und es würde mehr als ein Jahrzehnt dauern, bis diese immense Feier der Vereinigung 1883 enthüllt werden würde. Hoch auf einem Sockel und aus einiger Ferne sichtbar ist die allegorische Figur von Germanien, auf ihrem Thron, die Erhöhung der heiligen römischen Krone in ihrer rechten Hand und hält das kaiserliche Schwert in der linken Seite.

Unter ihr befindet sich an der Spitze einer Twin -Treppe eine Erleichterung von Kaiser Wilhelm I auf dem Pferderücken zusammen mit Militärführern, Soldaten und Adelmitgliedern.

Auf vier Steinpaneele befinden sich die Texte zum „Wacht Am Rhein“ (Wache am Rhein), ein patriotisches Lied aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Kabelauto zum Niederwald -Denkmal

Sie können laufen, aber der einfachste Weg, zum Denkmal zu gelangen.

Auf dem Weg in diesen Open-Air-Gondel mit zwei Sitzen gibt es einen verträumten Blick über den Rhein und die Schmale der schmalen, bewaldeten Inseln im Fluss vor Rüdesheim.

Im Sommer könnten Sie eine besondere Nachtreise unternehmen, um den Mond im Fluss zu sehen, während es auch ein Restaurant an der oberen Station gibt.

Siegfrieds mechanischer Musikschrank

Automatische Musikinstrumente in vielen Formen und Formen sind die Stars der Show in diesem skurrilen Museum.

Diese stammen vom 18. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert und reichen von Musikboxen bis hin zu Organen auf Rädern bis hin zu einem kleinen Orchester von 15 Instrumenten.

Ob sie manuell betrieben und mit einem gewundenen Schlüssel oder Elektrik geladen werden, die Komplexität dieser Instrumente bettler.

Sie erhalten eine Vorstellung davon, wie sie hergestellt wurden, und sehen die Geräte, die für die Herstellung von Organrohren erforderlich sind.

Drosselgasse

Doselgasse ist nur zwei Meter breit und 144 Meter lang und ist die Gasse, an der Rüdesheims Bootsbesitzer ihre Ausrüstung und Waren aus dem Fluss in die Altstadt transportieren würden.

Senkrecht zum Rhein ist es eine der sechs parallelen Straßen, die den Hang von Obstraße hinunter rollen.

Als es im 15. Jahrhundert zum ersten Mal erwähnt wurde, war Drüsselgasse ein Viertel für Seeleute, die ihre Ruder, Segel und Taste durch schmal.

Heutzutage ist die Straße so malerisch wie möglich, gesäumt von Häusern mit halben Tims für Souvenirläden, handwerkliche Spezialgeschäfte und Wein-Tavernen, die oft mit Reben gerichtet sind.

Eibingen Abbey

Eibingen Abbey ist im UPESCO -Weltkulturerbe des oberen mittleren Rheintals enthalten und hat noch eine Gemeinschaft von Benediktiner -Nonnen.

Abgesehen vom 19. Jahrhundert, als die Klöster aufgelöst wurden. Sie war eine echte Polymath als Schriftsteller, Komponist, Philosoph und früher Naturwissenschaftler.

Ihre Geschichte wird in der Fresken der Abteikirche erzählt, die im 19. Jahrhundert im Stil der Beuron Art School gemalt wurde.

Die Nonnen betreiben einen Weinberg und verkaufen den Wein zusammen mit anderen handwerklichen Artikeln im Shop der Abtei.

Am Abend können Sie zu hören, wie sie Vesper singen, während es auch Konzerte in der Abtei für das Rheingau Music Festival im Sommer gibt.

Brömserburg

Brömserburg, der aus dem 11. und 12. Jahrhundert stammt.

Das Schloss befand sich von Anfang an in den Händen der Erzbischöfe von Mainz bis ins 18. Jahrhundert.

Und es ist in gutem Zustand durchgekommen, abgesehen davon. Brömserburg ist seit dem Zweiten Weltkrieg in den Händen der Stadt und hat ein Weinmuseum, in dem die Produktionsgeschichte in der Rheinschlucht aufgeführt ist.

Es gibt alte Amphorae, Fässer, Weinpressen, historische Flaschen und Gläser, die alle über einen mehrsprachigen Audio-Guide erklärt werden.

Asbach Besuche Center

Das Asbach Brandy -Label stammt aus dem Jahr 1892, als der Eingeborene von Kölner Hugo Asbach die Geheimnisse der Brandy Destillation von einer Reise nach Cognac in Frankreich zurückbrachte.

In jenen Tagen war Asbach Brandy als „Rüdesheim Cognacc“ bekannt, bevor Hugo Asbach das deutsche Wort „Weinbrand“ erfuhr, nachdem „Cognac“ nur auf französische Produkte angewendet werden konnte.

Das Besucherzentrum in Rüdesheim zeigt ein Film, der Ihnen alles erzählt, was Sie über das Unternehmen wissen müssen.

Sie können auch eine Wirbelsturm-Tour durch die Brennerei machen, um die jahrhundertealten Stills und Fermentationspatt.

Wenn dies zu Ihrer Phantasie kommt, rufen Sie im Laden an und verkaufen Sie Asbachs preisgekrönte Privatbrand im Alter von acht Jahren.

Assmannshhausen STOARLIFT

Das Dorf Assmannshhausen um die Kurve des Rheins wurde 1977 in Rüdesheim eingebaut. Möglicherweise kennen Sie den Namen des örtlichen Rotweins, der aus Pinot Noir -Trauben hergestellt wurde.

Ein Sessellift führt Sie vom Flussufer bis zu Jagdschloss Niederwald, einer ehemaligen Jagdloge, jetzt ein Hotel, das an ein Wildtierreservat grenzt.

Unterweg.

Ein Lieblingsausflug besteht darin, 30 Minuten durch Wald zu wandern, um das Niederwald -Denkmal auf dem Rückweg nach Rüdesheim zu erreichen.

Klunkhardshof

Auf der Namensvetter-Nebenstraße, die von ST wegführt. Die Jakobus-Kirche ist eine der ältesten und fotogensten Häuser in der Stadt.

Klunkhardshof mit einer leicht konkaven Fassade wurde Mitte des 15. Jahrhunderts für die Familie Klunkhard Merchant gebaut und ist eine der besten Zwischenstopps auf einer Wanderung durch die Stadt.

Das dreistöckige Haus hat eine große Inschrift, die seine Geschichte im ersten Stock zusammenfasst und seit 1906 in derselben Familie ist.

Burg Ehrenfels

Wanderer, die durch den Weinbergweg zwischen Rüdesheim und Assmannhausen gehen.

Die Ursprünge des Gebäudes gehen zurück in das dunkle Zeitalter, während die aktuelle Architektur aus dem frühen 13. Jahrhundert stammt.

Burg Ehrenfels wurde vom Erzbischof von Mainz als Zollstation und Bollwerk gegen die feindliche Zählpalatin des Rheins angeordnet.

Das Schloss wurde im dreißigjährigen Krieg beschädigt und dann Ende des 17. Jahrhunderts teilweise von den Franzosen im neunjährigen Krieg abgerissen.

Seitdem dürfte es sich verschlechtern, obwohl die beiden 30 Meter langen Türme seiner Schildmauer in ausgezeichnetem Zustand sind.

Über das Wasser auf einer Flussinsel stammt der Binger Mäuseturm (Mausenturm) von der alten Zollstation und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts restauriert.

Weinkultur

Die Römer waren die ersten, die vor 1.900 Jahren das Beste aus den höchsten Weinbaubedingungen der Rhin Gorge machten.

Das Getränk ist so wichtig für Rüdesheims Vergangenheit, dass Weingläser aus dem frühen Mittelalter aus Gräbern in der Stadt geborgen wurden.

Die große Breite des Rheins spiegelt hier das Sonnenlicht auf die nach Süden ausgerichteten Hänge wider, an denen die Reihen von Riesling-Reben um mehr als 1.640 Sonnenstunden pro Jahr genährt werden.

Der Boden auf diesem 38 Kilometer langen Rheinbetrag ist unglaublich vielfältig (Schiefer, Sandstein, Quarzit) und führt zu Nuancen im Geschmack von einem Weinberg zum nächsten.

Rüdesheim widmet sich Riesling, der in den vielen Kellern und Wein Tavernen in der Stadt fließt.

Und Mitte August ist die Zeit für das jährliche Weinfest, das unter den Flugzeugbäumen auf dem Marktplatz stattfindet.

Niederwaldtempel

Dieser klassische Tempel im englischen Landschaftspark ist möglicherweise der beste aller Aussichtspunkte am Niederwald.

Eine Person, die einverstanden war, war Johann Wolfgang von Goethe, der am 3. September 1814 genau von diesem Ort über die Rheinschlucht schaute. Von da an wurde im 1790 erbauten Tempel als Goethe-Tempel bekannt.

Das Original wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, aber bald darauf wieder aufgebaut, mit sieben dorischen Säulen um eine Rotunde.

Rüdesheims Carillons

Ein Spaziergang um Rüdesheim wird durch Mischung von Glocken auf dem Hub von Stunde und halbstündig erfolgen.

Auf Drosselgasse befinden sich 14 Glocken im Turm des Rüdesheimer Schloss Hotel und des Restaurants, das jede Stunde Melodien wie Die Lorelei (mehr zu diesem Zeitpunkt) und mit Holzautomaten im 20. Jahrhundert spielen.

Dann auf der Fassade von Siegfrieds mechanischer Musikschrank befinden sich Glocken aus Meissen Porzellan, die jede halbe Stunde ab 09:30 Uhr läuten.

Flussreisen

Im Sommer ist der Rheingau eine Autobahn für Touristenkreuzfahrten, und in dieser Saison können Sie von drei verschiedenen Unternehmen vier Ihre Reise auswählen: Bingen-Rücken-Riverboat-Touren, Rössler Line Riverboat Tours und Kd Kölln-Düsseldorfer Deutsche Rheeinschiffahn Ag Ag. In der Hochsaison werden sie alle mindestens drei Abfahrten pro Tag machen, und das häufigste Ziel ist der Lorelei, ein Felsen, das 25 Kilometer im Rhein hinunter und in der Legende durchdrungen ist.

Romantische Dichter wie Heinrich Heine und Eichendorff wurden über diesen 132-Meter-Colossus lyrisch gewachsen, während Clara Schumann (Anpassung des Heine-Gedicht.

Rhein in Flammen

Am ersten Samstag im Juli gibt es eine koordinierte Boots- und Feuerwerksveranstaltung am Rhein.

In der Region Rüdesim läuft diese zwischen dem Niederhimbach etwa 15 Kilometerabflüsse und Brömserburg.

Rhein in Flammen (Rhein in Flammen) ist genauso rührend wie es sich anhört: Ein Konvoi von 50 Kreuzfahrtschiffen fährt den Rhein hinauf, und das Feuerwerk leuchtet den Nachthimmel auf, während die Boote Burg Ehrenfels und die Weinberge von Assmannshhausen passieren.

Die Veranstaltung ist jetzt im fünften Jahrzehnt und zwischen dem ersten und dem letzten Feuerwerk liegt etwa 90 Minuten.