Top 10 beste Dinge in Mülheim zu tun

Top 10 beste Dinge in Mülheim zu tun

Mülheim ist eine historische Stadt, die von kleineren Siedlungen umkreist, die alle während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert geboren wurden. Mülheim war eine der ersten Städte in der Ruhr, die von schwerer Industrie zu einer Dienstleistungswirtschaft überging: die letzte Mine, Rosenblumendelle 1966 und jetzt würden Sie nicht vermuten, dass es jemals Minen in der Stadt gab.

Darüber hinaus ist Mülheim eine der grünen Städte des Landes, wobei mehr als die Hälfte seines Gebiets von Parks und Waldgebiete bedeckt ist. Ein Name, der in Mülheim viel auftaucht, ist August Thyssen. Der Industrielle des 19. Jahrhunderts errichtete Sehenswürdigkeiten wie der Wasserturm, der heute ein skurriles Museum ist, sowie ein ganzes Viertel, um Arbeiter für seine Mine zu beherbergen.

Erkunden wir die besten Dinge in Mülheim:

Wassermann wassermuseum

Von fern und breit sichtbar ist ein 50-Meter-Wasserturm, der im August 1892/93 im August gebaut wurde, um Blechrollmühlen zu versorgen.

Nicht lange danach wurde es an die regionale Wasserbehörde verkauft und war bis in die 1980er Jahre in Betrieb.

Dann, im Aufbau von Mülheim und der Ruhrs State Garden Show im Jahr 1992, wurde der Turm in ein Museum verwandelt.

Dafür wurde an der Außenseite der Struktur ein Aufzug gebaut, der Sie zu einer Panorama -Plattform auf 35 Metern brachte, um die Tour zu beginnen.

Sie werden sich auf 14 Ebenen über die Kultur, Technologie und Wissenschaft von Wasser durch Multimedia -Stationen arbeiten, und es gibt viele Spiele, die jüngere Köpfe engagieren.

Sie erfahren auch die inneren Funktionen eines Wasserturms und fahren mit einem Glasaufzug durch den 500.000-Liter-Wassertank.

Miega-Park

Ein weiterer der großen Projekte für die Landesgartenschau im Jahr 1992 bestand darin, diesen 66 Hektar großen Park am linken Ufer des Ruhrs zu landen.

Das Land war zuvor ein Scrapyard, Industrie -Ruinen und ein ehemaliger Railyard für die untere Ruhrtalbahn gewesen.

Wenn Sie heute auf den Wiesen spazieren gehen und ordentlich geschnittene formelle Gärten sind, würden Sie nicht glauben, dass es hier jemals alles andere als einen Park gegeben hatte.

Und im Gegensatz zu vielen Parks, die für staatliche oder föderale Gartenshows errichtet wurden, kann Mirka-Park frei eintreten und verfügt über Bildungsgärten, Pavillons, Skulpturen und Teiche, alle mit Radfahren und Wanderwegen gewebt.

Kinder können drei verschiedene Spielplätze in Angriff nehmen, von denen einer, der Wasserspielplatz, im Sommer viel Spaß macht.

Museum Zur Vorscheiche des Films

Ein weiterer Wasserturm, der Broicher Waserturm (1904), wurde ebenfalls in eine innovative Besucherattraktion umgewandelt.

Der Wassertank dieses Turms wurde 1992 mit der weltweit größten zugänglichen Kamera Obscura installiert. Die optische Technologie wurde von der Carl Zeiss Company bereitgestellt, und die Kamera projiziert einen lebendigen, fokussierbaren 360 ° -Blick auf die Räume, die für die Landesgartenschau sowie die Banken des Ruhrs regeneriert wurden.

Erst 2005 wurden die niedrigeren Niveaus des Turms überarbeitet.

Auf drei Etagen gibt es eine spannende Ausstellung über die Entwicklung des bewegten Bildes zwischen 1750 und 1930. Es gibt eine große Reihe originaler Artefakte, wie Kaleidoskope, Phenakistiscope, magische Laternen und Zograskope.

Schloss Broich

Momente aus dem Miega-Park ist eine der ältesten erhaltenen Befestigungen nördlich der Alpen.

Schloss Broich kehrt im 9. Jahrhundert in die karolingische Zeit zurück und wurde gebaut, um die Wikinger abzuwehren, die die Ufer des Ruhrs im Jahr 883 überfallen hatten und hier ein Winterlager eingerichtet hatten.

Das Schloss wuchs schließlich zu einem Renaissance-Palast, und eine der berühmtesten Monarchen Deutschlands, Louise von Mecklenburg-Strelitz, blieb hier mit ihrer Mutter zu Beginn des 19. Jahrhunderts hier.

Die 1.100-jährigen Carolingian-Spuren sind in der Inneren Bailey deutlich sichtbar, und es gibt auch ein kleines Museum über die Geschichte von Mülheim mit einem 3D-Modell der Stadt in den Tagen von Napeleon.

Schloss Broich veranstaltet im Sommer mittelalterliche Themen und Konzerte im Sommer sowie einen Weihnachtsmarkt im Dezember.

Freilichtbühne Mülheim und der Ruhr

Bang mitten in der Stadt ist eines der größten Outdoor -Theater Deutschlands mit einer Kapazität für 2.000 Zuschauer in schönem Grün.

Die Sitzstufen sind tatsächlich in einen Steinbruch aus dem 19. Jahrhundert integriert und werden mittwochs im Sommer für alle Arten von kulturellen Veranstaltungen verwendet, von Hip-Hop-Shows bis hin zu Volksmusik.

Auch wenn Sie nicht zu einer Aufführung kommen, sollten Sie auf jeden Fall einen Spaziergang im umliegenden Dimbeckpark mit einem Rosengarten und aus reifen Bäumen anrufen.

Der ehemalige Steinbruch wäre in die Stadtverkehrsmüll umgewandelt worden, wenn es nicht für den Direktor von Mülheims Park, Fritz Keßler, gewesen wäre.

Seine Pläne, hier einen Park zu bauen.

Altstadt

Mülheim hat etwas ziemlich Ungewöhnliches für eine Stadt in Nordhein-Westphalia, und das ist eine intakte Altstadt.

Direkt über der Leineweberstraße befindet sich ein gemütliches Gegner von Gassen, die von Häusern mit halben Timern verfolgt werden und sich eher wie ein Dorf als wie das Zentrum einer Stadt anfühlen.

Obwohl es sich im Laufe der Jahrhunderte sehr verändert hat, kehrt die Altstadt wahrscheinlich in den 6. oder 7. Jahrhundert zurück, und der Hügel, der jetzt vom Petrikirche in den Szene eines befestigten königlichen Gerichts im Hochzeitalter war.

Sie können sich mit einer Mahlzeit in einem der Gasthäuser in den süßen Häusern in dieser Nachbarschaft gönnen.

In der Nähe befindet sich der Altstadtfriedhof (Altstadtfriedhof), der 200 Jahre alt ist und der Ruhestätte einige der großen Fertigungsfamilien des Ruhrs wie Thyssens von Thyssenkrupp ist.

Haus Ruhrnatur

Auf dem Schleusinsel („Lock Island“) in der Mitte des Ruhrs befindet sich ein Museum über das Wasser -Ökosystem des Ruhr. Das Gebäude ist der gutaussehende Sandstein für den ehemaligen Studenten der Studenten.

Es gibt 32 Stationen im Inneren, in denen Sie zum Beispiel das Wasser des Ruhrs durch ein Mikroskop betrachten und die Art sehen können, die einen Lebensraum im Fluss in einem Aquarium machen.

Und für grüne Energie können Sie die Wissenschaft zwischen Wind- und Wasserturbinen und Sonnenkollektoren kennenlernen.

An einem sonnigen Tag hält das Café und sein Biergarten am Wasser eine Weile länger in der Nähe.

Kloster Saarn

Im gleichnamigen Bezirk ist Kloster Saarn eine ehemalige Zisterzienserabtei, die zu Beginn des 13. Jahrhunderts gegründet wurde.

Der Komplex wurde 600 Jahre lang bis zur Säkularisierung durch die französische Regierung Anfang des 19. Jahrhunderts verwendet und hat Architektur aus jeder Phase ihrer Geschichte.

Nachdem er im 19. Jahrhundert ein preußisches Gewehr geworden war, wurde das Kloster in den 1930er Jahren schließlich von der Stadt gekauft und wurde zu einer Unterkunft für ältere Bürger.

Während der 80er Jahre wurde es als Denkmal restauriert, und 2008 wurde das Museum des Klosters eröffnet, um die aufregenden Entdeckungen zu zeigen, die während dieser Ausgrabungen gemacht wurden.

Ein Potager wurde auch gepflanzt, um das Mönchsleben im Mittelalter wiederherzustellen.

Schloss Styrum

Der Wassermann Wasermuseum steht tatsächlich an der Stelle einer heiligen römischen Herrschaft.

Dieser Ort war der Sitz der Zählungen von Limburg Styrum, der große Teile von Westfalia und den unteren Rhein auf dem Höhepunkt ihrer Kräfte im Mittelalter kontrollierte.

Ihre Burg erhielt nach einem Brand im Jahr 1738 ihr derzeitiges Barockdesign und wurde 1890 als Residenz von August Thyssen gekauft. Jetzt serviert das Gebäude einige Nutzungen als Pflegezentrum für ältere Menschen, Ateliers und gehobenes Restaurant von Künstlern.

Wenn Sie nach einem Ausflug zum Wasserturm einige Zeit haben, können Sie hier neben dem Ruhr die feinen Gelände von Styrum erkunden.

Bismarkturm

Von 240 Türmen, die zum Gedenken an die Kanzlerin und die deutsche Vereinigung angehoben wurden, überleben Otto von Bismarck, 173, heute überleben.

Mülheims wurde 1909 errichtet und am 1. April zum Geburtstag von Bismarck eröffnet.

Der Turm befindet sich auf dem 90-Meter-Kahlenberg-Hügel mit Blick auf den Ruhr.

Nach dem Krieg wurde es von der britischen Armee als Rundfunkturm genutzt.

Später, 1970, sollte es abgerissen werden, aber dann wegen Einwänden von Mülheims Bürgern gerettet werden.

Erst seit 1998 war es möglich, den Turm zu skalieren, und Sie können dies im Sommer gegen eine geringe Gebühr jeden Tag von 15:00 bis 17:00 Uhr außer Montag und Samstag tun.

Ruhrstrand

Obwohl der Tag noch nicht angekommen ist, wenn es sicher ist, im Ruhr zu schwimmen, sind der Fluss und seine Ufer für eine Vielzahl anderer Outdoor -Aktivitäten geeignet.

Der Ruhrstrand ist seit den 1930er Jahren ein Ort für Entspannung, Spaziergänge und Fahrradfahrten und befindet sich auf einer langen, grünen Halbinsel am linken Ufer des Flusses.

Wenn Sie im Voraus planen, können Sie die Grillabende des Parks im Sommer reservieren, während es Radwege, Grünflächen, einen Kinderspielplatz und Einrichtungen für Ballsportarten gibt.

Am gegenüberliegenden Ufer zum Park befindet sich Mülheim Canoe und Kayak Club, in dem Sie an warmen Tagen ein Bastel ein Paddel um diesen sich langsam bewegenden Fluss mieten können.

Bergaritersiedlt mausegatt

Vor einem Jahrhundert war der Bergbau einer der Haupt Arbeitgeber in Mülheim, aber jetzt gibt es fast keine Spuren dieser Branche.

Tatsächlich ist das einzige Überschwemmungsviertel in der Stadt das Viertel von Mausegatt, um die Bergleute in „Zeche Wiesche“ zu unterbringen, die untergebracht sind. Wie ein paar Attraktionen in Mülheim ist Bergaritersiedlt maustrung auf dem Ruhr's Industrial Heritage Trail und wurde im 19. Jahrhundert bis August Thyssen und Coal Magnat Hugo Stinnes gearbeitet.

Nach dem Nachverhalten befand sich hauptsächlich Arbeiter aus Preußen aus den östlichen Provinzen und Polen, und es war nur 10 Minuten zu Fuß von dieser Siedlung zur Mine.

Die Naturschutzgruppe der Siedlung hat die feinen Backsteinhäuser von Mausegatt fast genau so aussehen, wie sie es vor einem Jahrhundert getan haben.

Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim

Emil Hermann Hartwich, einer der führenden Ingenieure des Deutschlands Industriezeitalter.

Die Struktur wurde 1864/65 errichtet und bildet die nördliche Grenze für den Müt-Park . Die Brücke und das Viadukt wurden im Schienenverkehr als Zweig des Osterath-Dortmund-Süds genutzt, bis die Linie im Jahr 2002 geschlossen wurde. Seitdem hat dieses beeindruckende Stück der Ingenieurwesen des 19. Jahrhunderts stillgelegt.

Aber der Grund, warum es erwähnt wird, ist, dass zum Zeitpunkt des Schreibens des Viadukts als Radweg und Promenade in einem Projekt, das New Yorks Highline ähnelt.

Schleusinsel (Lock Island)

Die Insel rund um den Haus Ruhrnatur ist ein großer Park und ein Urlaubsort, an dem Sie eine Stunde oder so entfernt sind.

Im Zentrum befindet sich der Wasserbahnhof, das Hauptquartier der Weiße Floterte Cruise Company, in einem Art -Deco -Gebäude aus den 1920er Jahren, die wie der Bogen eines Schiffes entworfen wurden.

Auch drinnen befindet sich ein Restaurant Franky, und es gibt einen süßen Biergarten vorne, der sich im Sommer mit Nachtschwärmer füllt.

Die Insel war im 19. Jahrhundert von Mülheims Entwicklung von zentraler Bedeutung, da die Stadt die Lösungen der Stadt gebaut wurden.

Die Kohle wurde hier seit 1460 abgebaut, aber nur mit der Ankunft des Schlosses im Jahr 1780 wurde es möglich, es in großen Mengen zu versenden.

Ruhr Bootsfahrten

Im Wasserbahnhof können Sie eine Kreuzfahrt mit der Weibee Flotte buchen, die dreimal am Tag bis zum alten Flusshafen in Essen-Kettwig segelt.

Dies ist eine der malerischsten Strecken des Ruhr.

Kettwig ist auch ein guter Ort, um ein paar Stunden in einem steilen Labyrinth aus Giebel- und Halbzielhäusern zu verbringen.

Danach können Sie den 151 -Bus auf dem Marktplatz fahren und in wenigen Minuten wieder in Mülheim sein.

Die Saison beginnt Mitte April und läuft bis zu Beginn des Oktobers durch.

Am Ende der Saison gibt es auch zwei weitere Wochen von Kreuzfahrten, in denen Sie auf der Reise ein kostenloses Glas Bier oder Wein erhalten haben.