Top 10 beste Dinge in Kassel zu tun

- 3309
- 406
- Fr. Jon Behr
Die Heimat der Brüder Grimm, Kassel, glänzt mit dem Reichtum der hessischen Landgraven und Wähler, die der Stadt zwei der größten Gärten Europas gaben.
Im Westen befindet sich der Bergpark Wilhelmshöhe, ein UNESCO -Weltkulturerbe.
Auf einem Hügel bestreut sind romantische Ruinen, ein neoklassiziger Palast mit einer Galerie von alten Meistern, magischen Wassermerkmalen und einer Statue von Herkules aus dem 18. Jahrhundert, die zum Postkartenbild der Stadt geworden ist.
Dann befindet sich auf derselben Achse auf der Ostseite von Kassel ein Barockpark und ein Palast, in dem es ein fabelhaftes Marmorbadehaus und eine Sammlung jahrhundertealter wissenschaftlicher Instrumente gibt.
Seit den 1950er Jahren ist Kassel in der Avantgarde der zeitgenössischen Kunstszene in "Documenta", eine weltbekannte Kunstshow seit fünf Jahren, inszeniert, eine weltbekannte Kunstshow.
Lassen Sie uns in Kassel das Beste geben:
Bergpark Wilhelmshöhe

Der Bergpark Wilhelmshöhe ist seit 2013 ein UNESCO -Weltkulturerbe und ist der größte Hillside Park in Europa, der 240 Hektar auf Karlsberg abdeckt.
Am Ende des 17. Jahrhunderts befand sich ein französischer formaler Garten vor Schloss Wilhelmshöhe.
In den nächsten 150 Jahren wurde dies im englischen Stil überarbeitet und mit fantasievollen Denkmälern im Einklang mit den romantischen Idealen verschönert.
Viele sind in dieser Liste enthalten, da sie sich selbst Attraktionen befinden.
Einige der palastartigen Denkmäler, die auf die Spur sind.
Schloss Wilhelmshöhe

Der neoklassizistische Palast auf der Ostseite des Parks wurde Ende des 18. Jahrhunderts für Landgrave William IX von Hesse gebaut und war zwischen 1888 und 1918 ein beliebtes Sommer -Retreat des letzten Kaisers Kaiser Wilhelm II.
Es enthält jetzt eine Sammlung von Antiquitäten und die Gemälldegalerie Alte Meister (Malerschaft der alten Meister). Letzterer hat eine umwerfende Auswahl an Gemälden von Rembrandt, Rubens, Albrecht Dürer, Lucas Cranach, dem Ältesten, Poussin, Tituian, Van Dyck, Jacob Jordaens, Frans Hals, Jan Brueghel The Elder und Caravaggio.
Die Sammlung wurde größtenteils von einem Mann zusammengestellt, William VIII., Landgrave von Hessen-Kassel in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Wasserspiele

Einer der fotogensten Sehenswürdigkeiten im Bergpark ist die 250-Meter-Wasserkaskade auf der Gasse vom Gipfel von Karlberg.
Dies führt jeden Mittwoch und Sonntag um 14:30 Uhr von Mai bis Oktober zum Leben.
Die verwendeten Mechanismen sind die gleichen wie in den Tagen der Margraves und Wähler.
Die Show setzt sich mit einem Wasserfall unter dem Teufelsbrücke (Devil's Bridge) und einem weiteren atemberaubenden Wasserfall fort, der aus den Ruinen eines römischen Aquädukts fließt.
Das Display wird am künstlichen Teich in der Nähe von Schloss Wilhelmshöhe zu einer dramatischen Schlussfolgerung gebracht, wo um 15:45 Uhr ein Brunnen einen Wasserstrahl mehr als 50 Meter in die Luft schießt.
Hercules Denkmal

Der Gipfel des Karlsbergs am nördlichsten Punkt des Park. Das Denkmal wurde 16 Jahre vom italienischen Bildhauer Giovanni Francesco Guerniero geschnitzt.
Es kann eine Herausforderung sein, aber nachdem Sie die 200 Schritte zum Gipfel des Hügels erobert haben Jenseits von Schloss Wilhelmshöhe.
Hercules steht auf einer Pyramide, die wiederum auf einem Octagon liegt.
Die kombinierte Struktur steigt auf 71 Meter und es gibt eine Beobachtungsplattform auf dem Octagon, auf der Sie die Nordhesschen -Mittelgebirge -Bergkette in der Ferne betrachten können.
Löwenburg

Einer der Sehenswürdigkeiten im Bergpark Wilhelmshöhe ist das, was wie ein mittelalterliches Schloss in Trümmern aussieht.
Löwenburg wurde zwischen 1793 und 1801 im schottischen Stil erbaut.
Es wurde von dem schottischen Ossian -Zyklus epischer Gedichte inspiriert, der in der romantischen Zeit der Wut war.
Löwenburg wurde von Landgrave William I. von Hessen-Kassel bestellt und als Vergnügungspalast mit dem reichsten Großteil des Tages geschmückt.
Es gibt immer noch eine großartige Sammlung von Malerei, Wandteppich, Möbeln, Glaswaren, Bronze, Rüstungen, zeremoniellen Waffen sowie mittelalterlichem Buntglas.
Diese Waffenkammer ist zusammen mit den Apartments des Landgrave und der Kapelle des Palastes in der geführten Tour enthalten.
Karlsau

Am östlichsten Punkt des Wilhelmshöher-Allee ist ein weiterer edler Park, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts für Charles I.
Der Karlsaue hat früher als Bergpark Wilhelmshöhe und hat ein formelles Design.
Der Teich, Aueteich hat eine symmetrische Form und die Kanäle und die Zentralgasse konvergieren alle auf einem geräumigen Rasen im Norden vor Charles 'Palast, der Orangerie.
Ein echtes Höhe.
Dies wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts mit botanischen Blumenbeeten und einem kleinen Arboretum gepflanzt und vom Hofgärtner Wilhelm Hentze 1822 aktualisiert.
Orangerie

Der Palast von Charles I I im Karlsau war sowohl eine Sommerflucht als auch irgendwo zum Winter seiner Sammlung mediterraner Pflanzen gedacht.
Auf der Balustrade und das Dach der Avant-Corps des Palastes sind Statuen von Figuren aus der alten Mythologie aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Das zentrale Gebäude hält die Astronomisch-Physikalischen Kabinett, eine Menge Uhren, Mikroskope, astronomische Instrumente, Hinzufügen von Maschinen und Navigationsinstrumenten von Ende des 16. Jahrhunderts bis 1900. Das größte Planetarium in Hesse ist ebenfalls an die Orangerie gebunden und passt zu Publikum von 50 unter seiner 10 Meter langen Kuppel.
Marmorbad (Marmorbäder)
Im westlichen Pavillon des Orangerie befindet sich ein prächtiges Badehaus, das in den 1720er Jahren für Charles I erstellt wurde. Der Marmorbad ist der letzte seiner Art in Deutschland und wird als Meisterwerk des späten Barockdesign.
Die Skulptur und Dekoration wurde vom französisch-italienischen Bildhauer Pierre-Étienne Monnot komponiert.
Es gibt 12 lebensgroße Marmorstatuen und 10 Wandreliefs, die die Metamorphosen durch den römischen Dichter Ovid erinnern.
Das Badhouse hat auch Medaillons mit Porträts des Landgrafs und seiner Frau Maria Amalia aus Courland, die früher in diesem Jahrhundert gestorben waren.
Documenta

Sie können keine Liste über Kassel haben, ohne diese international bekannte zeitgenössische Kunstausstellung zu erwähnen, die oft als „Museum von 100 Tagen“ bezeichnet wird. Die Show findet alle fünf Jahre einmal statt, was bedeutet, dass die nächste Ausgabe erst 2022 stattfindet. Um die kulturell kargen Jahre unter dem Nationalsozialismus auszugleichen, wurde Documenta gegründet, als Kassel 1955 die Bundesgartenschau (Federal Garden Show) ausrichtete. In diesem Jahr wurden Picasso und Kandinsky eingeladen, Werke für die Show zu produzieren.
Die jüngste Show, Documenta 14, hatte Beiträge von Performancekünstlern wie Katalin Ladik und Tracey Rose, Umweltkünstler Bonita Ely und Installationskünstler Hans Haacke.
Der Fridericianum in der Nähe der Orangerie ist die Basis für Documenta, aber in der Stadt werden Räume verwendet, einschließlich Schloss Wilhelmshöhe und der Karlsaue.
Friderianum

Nachdem Frederick II.
Dieser neoklassizistische Palast enthielt die Kunst- und wissenschaftlichen Instrumente, die seitdem nach Schloss Wilhelmshöhe und die Orangerie verlegt wurden.
Nach 1913 wurde das Fridericanium zur Staatsbibliothek und wurde 1941 und 1943 bei Luftangriffen stark beschädigt. Es wurde 1955 von Documenta als Kunstraum von Documenta wiederbelebt, und seit 1988 hielt zwischen jeder Ausgabe vorübergehende Ausstellungen.
In den letzten Jahren gab es Retrospektiven für den experimentellen Filmemacher Paul Sharits und die belgische Konzeptkünstlerin Marcel Broodthaers.
Museum für Sepulkralkultur (Museum für sepulchrale Kultur)
Auf der reflektierenden Seite geht es in diesem Museum darüber, wie Menschen den Tod erinnern.
Die Hauptausstellung zeigt die Geschichte des Todes und der Bestattungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Und eine spannende, wenn Särge von Särgen, Grabsteinen, Leichter, Kutschen und Trauerdarstellungen die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Tod und Trauer inzwischen und in vergangenen Tagen veranschaulichen.
Es gibt auch temporäre Ausstellungen, die tiefer in bestimmte Themen eingehen, oft mit künstlerischen Themen, und in diesem Sinne war das Museum einer der Veranstaltungsorte für Documenta 14 im Jahr 2017.
Grimmholz Kassel

Fast jeder hat von den Brüdern Grimm gehört und kennt Märchen wie The Frog Prince, Hansel und Gretel und Aschenputtel auswendig.
Aber weniger Menschen wissen, dass Jacob und Wilhelm Grimm auch bemerkenswerte Akademiker in Lexikographie und Linguistik waren und dazu beigetragen haben, das Gebiet der deutschen Sprachstudien zu finden.
Das Museum über die Brüder wurde erst 2015 eröffnet und dreht sich alles um ihre Arbeit und ihr Leben.
In den Erlebnisraum GrimmWelt werfen Sie Multimedia -Displays und interaktive Exponate in die Welt ihrer Märchen, aber Sie können auch ihre Beiträge zur deutschen Sprache und den Versuch, das erste deutsche Wörterbuch zu schreiben.
Markthalle kassel

Im Zentrum der Stadt zwischen Königsplatz und Fulda ist Kassels Market Hall ein Genuss für Lebensmittelliebhaber.
Das Giebelgebäude verfügt.
Dies geht donnerstags und freitags und dann am Samstagmorgen den ganzen Tag Geschäfte.
Die 70 Händler des Marktes haben Lieferanten aus ganz Nordhessen, Thüringia, Ostwestphalia und den südlichen Regionen der unteren Sachsen.
Die Markthalle steckt viel mehr als nur ein Einkauf von Lebensmitteln, da Sie Spezialitäten wie hausgemachte Marmeladen, Oliven, frisch gebackenes Gebäck, handwerkliche Senf und handgefertigte Pralinen und Pralinen abholen können.
Am Samstagmorgen kommen die Leute zum Frühstück in die Restaurants des Marktes, oft kombiniert mit einem Glas Champagner!
Ottoneum

Kassels Natural History Museum befindet sich in einem Gebäude mit einer faszinierenden Geschichte zu erzählen.
Das Ottoneum ist eigentlich Deutschlands erstes spezielles Theatergebäude und stammt aus dem Beginn des 17. Jahrhunderts.
Das Theater genoss nur ein reibungsloses Jahrzehnt, bevor der dreißigjährige Krieg ausbrach.
Am Ende des Jahrhunderts wurde es in ein privates Museum für die Kunst- und Naturgeschichtskollektionen des Landgrave umgewandelt.
Das Interesse der Anziehung liegt im großen Alter seiner Sammlungen.
Nehmen Sie das Zierburger Herbarium, das 700 gepresste Pflanzen in drei Lederbänden ab dem Ende des 16. Jahrhunderts beträgt.
Die Pflanzen werden nach Arten gruppiert und vor Carl Linnaeus 'taxonomischen Systemen.
Eine weitere spannende Ausstellung ist das Skelett eines Elefanten, das Goethe für seine Forschung zur Anatomie in den 1770er Jahren verliehen wurde.
Stadtmuseum

Das Museum der Stadt wurde 2016 wiedereröffnet und erzählt die Höhen und Tiefen der Stadt im Laufe eines Jahrtausends.
Die permanente Ausstellung befindet sich in drei Abschnitten in chronologischer Reihenfolge.
Der erste erforscht Kassels Ursprünge und setzt sich durch seine Gründung als Hauptstadt des Landgrads von Hessen-Kassel im Jahr 1567 bis in die 1700er Jahre fort.
Danach kommt die Industrialisierung und den Aufstieg der Bourgeoisie, die die plötzliche Urbanisierung der Stadt um die Wende des 20. Jahrhunderts abdecken.
Und der dritte Abschnitt übernimmt die weit verbreitete Zerstörung des Zweiten Weltkriegs, der fast die gesamte Stadtzentrumin beanspruchte.
Danach kommt der Wiederaufbau und die kulturelle und wirtschaftliche Wiedergeburt dank Documenta, der Automobilindustrie und erneuerbaren Technologie im 21. Jahrhundert.