Top 10 beste Dinge in Kaiserslauern zu tun

Top 10 beste Dinge in Kaiserslauern zu tun

In Südwesten Deutschlands ist Kaiserslautern eine malerische Stadt in den bewaldeten Hügeln des Palatinate -Waldes. Diese Landschaft war seit den Tagen von Charlemagne ein königliches Anwesen, und der „Kaiser“ im Namen der Stadt stammt von den heiligen römischen Kaisern Frederick I. (Barbarossa) und Rudolf I, der hier im 12. und 13. Jahrhundert lebte.

Schneller Vorlauf zum Jahr 2000 und Kaiserslautern war Gastgeber der ersten Rheinland-Palatinate-Gartenshow und konzipierte einen magischen Themenpark mit Dinosaurier und einen echten japanischen Garten. Für die Kultur ist die Pfalzgalerie voll von hochkarätigen Impressionisten, Expressionisten und zeitgenössischen deutschen Werken.

Lassen Sie uns die besten Dinge in Kaiserslaunern untersuchen:

Gartenschau

Im Jahr 2000 legte Kaiserslauern die erste staatliche Gartenshow von Rheineland-Palatinate (Landesgartenschau) und entwarf diesen Park für die Veranstaltung.

Der Park wurde auf dem Gelände eines ehemaligen Schlachthauss und einer Spinnmühle angelegt, die den Kaiserberg Hill integrierte.

Kinder, die sich in ihrer Dinosaurierphase befinden.

Es gibt auch einen Abenteuer -Golfplatz, einen Kaktusgarten, eine Vielzahl von farbenfrohen Blumenbeeten, während Kaiserberg eine Kirche aus Weidenzweigen steht.

In den Gebäuden der alten Spinnmühle gibt es seit 2015 auch eine LEGO -Ausstellung.

Museum Pfalzgalerie Kaiserslaunern

Im Zentrum von Kaiserslauern in der Nähe des Rathauss befindet sich ein Museum für Kunst aus den 19. Jahrhundert bis in die 2000er Jahre.

Die Pfalzgalerie wurde in den 1870er Jahren gegründet und war die Idee des Palatine -Präsidenten Paul von Braun.

Die permanente Ausstellung ist eine umfassende Reise durch die letzten 200 Jahre der deutschen Kunst, beginnend mit Neoklassizismus (Anselm Feuerbach), durch Romantik (Carl Spitzweg), Impressionismus (Lovis Corinth, Max Liebermann), Expressionismus (Kirchner, Heckel, Pechstein), neu Objektivität (Otto Dix, Kanoldt) und in die Nachkriegskunst von Luciana Fontana, Hans Arp, Kiki Smith, um nur einige zu nennen.

Im zweiten Stock gibt es auch dekorative Künste von den 1400er bis heute, mit Goldschmiedearbeit, Glas, Möbeln und Textilien.

Japanischer Garten

Ebenfalls im Jahr 2000 für die Landesgartenschau ist einer der größten japanischen Gärten in Europa.

In den späten 90ern machte sich die Stadt daran, einen völlig authentischen Garten und eine Delegation von Kaiserslautern zu schaffen, die sogar seine Schwesterstadt Bunkyō in Tokio besuchte, um Ratschläge zu erhalten.

Der Garten, der schließlich entstand.

Es gibt Moosgärten, Teiche, Wasserfälle, Felsengärten mit Kies, die alle von versteckter Bedeutung durchdrungen sind.

Stiftskirche

Auf Kaiserslaudens ehemaliger Markt ist die älteste gotische Hall -Kirche zwischen Rhein und Saar Flüssen.

Dieses betörende Sandsteindenkmal hat seine Wurzeln in einem Kloster aus dem 12. Jahrhundert und wurde ab Mitte des 13. Jahrhunderts über die Fundamente dieses früheren Gebäudes gebaut.

Dann nahm der längliche Chor der älteste Teil Gestalt an, während das Hallschiff einige Jahrzehnte später in den 1300er Jahren kam.

Im Jahr 2009 wurde in einem der Westtürme ein Carillon mit 47 Glocken installiert, und das sieben Mal am Tag zwischen 09:31 Uhr und 20:01 Uhr.

Burg Hohenecken

Sie werden in der Lage sein, die Ruinen dieses Schloss in Hohenstaufen Era aus weitem weit entfernt zu erkennen.

Die Festung ist auf einem felsigen Spur auf 365 Metern auf dem Schlossberg Hill südwestlich von Kaiserslaunern erhöht.

Im Jahr 1689 wurde Burg Hohenecken im neunjährigen Krieg von der französischen Armee ausgelöscht.

Aber mehr als 300 Jahre nach dieser Zerstörung gibt es viele mittelalterliche Architektur zu sehen.

Dies reicht auf den Beginn der 1200er Jahre zurück, als der Pentagonale Hauptturm (Bergfried) und die Schildwand angehoben wurden, und beide sind in überraschend gutem Zustand.

Humberg Tower

Um die Wende der Unternehmer und Industriellen von Kaiserslaustern des 20. Jahrhundert.

Das Sandsteingebäude verfügt über mittelalterliche Schnörkel wie falsche Macholierungen und auf 425 Metern über dem Meeresspiegel im Norden und Westen in der ganzen Stadt weitreichende Aussichten.

Dort eine Wendeltreppe von 130 Schritten zur Beobachtungsplattform auf 28 Metern, wo ein Toposkop die Landmarken in der Ferne angibt.

Kaiserbrunnen

In Mainzer Tor im Osten des Stadtzentrums ist der Kaiserbrunnen eine skulpturale Arbeit von Bronze und Sandstein von 1987. Mit einem skurrilen Stil ist der Brunnen ein Crashkurs in der Geschichte von Kaiserslaunern sowie in seinen modernen Besonderheiten, ist aber auch mit versteckter Symbolik beladen.

Es gibt Hinweise aus der Vergangenheit wie einen Napoleon -Hut und die Büsten der heiligen römischen Kaiser Frederick I und Rudolf I. Sehen Sie hart und Sie werden das Siegel der Stadt sowie zeitgenössische Kennzeichen wie eine Nähmaschine der Marke PFAFF und einen Motor für ein Opel -Auto finden.

Unter den Tieren im Brunnen befinden sich ein Hecht, das Kaiserslausters Heraldic -Tier ist, und eine Maus die persönliche Signatur des Brunnenherstellers Gernot Rumpf.

Theodor-Zink-Museum

Ein wunderschönes Haus aus dem 19. Jahrhundert mit einem Innenhof ist seit 1978 die Heimat des City Museum von Kaiserslautenn,. Das Museum selbst wurde 1934 gegründet und über 80 Jahre hat eine großartige Auswahl von Artefakten kuratiert, die Kaiserslauters Geschichte erzählen.

Zurück zu den frühesten Tagen, es gibt mysteriöse Scherben neolithischer Keramik und Schmuck und Dekoration aus Bronzezeiten.

Sie werden einen der karolingischen Hauptstädte aus dem Stiftskirche -Vorgänger sehen, einem Modell der Stadt aus der frühen Moderne und Gemälden der bürgerlichen Familien von Kaiserslauterern.

Alle Produkte, die während des industriellen Zeitalters von Kaiserslautern -Fabriken hergestellt werden.

Volksspark

Dieser Park kam dank der Palatinate Craft Show von 1925 zustande. Ältere Bewohner nennen immer noch den Volksspark „Austellung“ (Ausstellung). Die Ausstellungssäle wurden im Krieg bombardiert, wurden 1959 durch Rasenflächen, Sportanlagen, botanische Blumenbeete und einen Ententeich ersetzt.

Im Jahr 2001 wurde ein Bandstand im Park errichtet, und dies stellt eine Reihe von Konzerten im Sommer auf.

Sonntags ist das Freuhoppenkonzert eine wöchentliche Institution, während es auch einen mittelalterlichen Themenmarkt im Volksmark über abwechselnde Jahre im August gibt.

FC KAISERSLAUTERN

Vor zwanzig Jahren war die Fußballmannschaft von Kaiserslauern eine der größten des Landes, nachdem er 1991 und 1998 zweimal die Bundesliga gewonnen hatte. Dieser zweite Titel fand unter erstaunlichen Umständen statt, da der Verein erst aus dem 2 befördert worden war. Bundesliga in der Saison zuvor.

Seit 2012 befanden sich die Roten Teufel (die Red Devils) dauerhaft in der zweiten Division des deutschen Fußballs.

Kaiserslauern hat den Heimatplatz eines Clubs auf höchstem Niveau, und die 50.000-Kapazität Fritz-Walter-Stadion veranstaltete während der Weltmeisterschaft 2006 fünf Spiele.

Wenn Sie Lust auf etwas Action haben, wird es nicht schwierig sein, an Spieltagen ein Ticket zu bekommen.

Sie können an den meisten Wochenenden auch eine Stadion -Tour machen, um den VIP -Bereich, Umkleidekabinen, Unterstände und Pressekonferenzraum zu sehen.

St.-Martins-Platz

Dieser niedliche Platz in der Altstadt wird vom 18. und 19. Jahrhundert Gebäude getätigt und kam mit minimalem Schaden durch den Zweiten Weltkrieg.

Bei st.-Martins-Platz Die Szene wird von einer Bar-Terrasse unter drei großen Kastanienbäumen und dem Murmeln des Fontainebrunnen-Brunnens gesetzt.

Dieses mehrstufige Denkmal ist die Arbeit des Bildhauers des 20. Jahrhunderts und hat Schwäne und Gargoyles und wird von einem goldenen Putto beschränkt.

Im Mittelalter st sst.-Martins-Platz war am Eingang der Altstadt und war dort, wo Getreide gelagert wurde.

Später zeigte es das längst weggegangen.

Im Norden des Platzes befindet sich Kaiserslausters ehemaliger Rathaus und trägt jetzt eine Schule, trägt aber immer noch das Wappen der Stadt.

Martinskirche

Die katholische Gemeindekirche von Kaiserslaustern wurde einst in ein franziskanisches Kloster verbunden und hat die einfachen Linien und die zurückhaltenden Dekoration, die Markenzeichen dieser Ordnung sind.

Die Kirche befindet sich in einem historischen Teil der Stadt, das sich gegen die mittelalterliche Defensivmauer befindet und Spuren dieser Struktur noch sichtbar sind.

Wenn Sie draußen stehen, ist eines der üblichen Dinge am Gebäude das Fehlen eines Turms, und stattdessen befindet sich ein kleiner Barocksturm auf dem Hip -Dach.

Das Innenraum wurde seitdem seit dem Ende des 13. Jahrhunderts die Kirche überarbeitet, aber Sie könnten einige Minuten zulassen der Chor.

Der alte Pfarrhausgarten hinter der Kirche ist ein Repository für historische Grabsteine ​​von Kaiserslausters Friedhöfen.

Mikveh jüdisches Ritualbad

1995 entdeckte Ausgrabungen auf AM Altenhof ein absorbierendes Stück jüdisches Erbe, ein Mikveh -Bad, das in die 1300er Jahre zurückkehrte.

Es wurde zufällig während der Bauarbeiten gefunden und stammt aus einem bestimmten Fenster, bevor die jüdische Bevölkerung 1398 von Kaiserslautern ausgeschlossen wurde. Das Bad ist in das Grundgestein geschnitzt und misst 2.5 von 2.5 Meter.

Nach seiner Entdeckung wurde der Mikveh unter einen kleinen Pavillon gestellt, und wenn Sie daran interessiert sind, sie zu sehen, können Sie eine Tour vom Touristenbüro anfordern.

Freibad WASCHMÜHLE

Es gab keine halben Maßnahmen, als Kaiserslaudens Schwimmclub diesen Outdoor -Pool 1908 auf dem Gelände einer alten Waschmühle baute. In einem schmalen Tal und mit einer Gesamtwasseroberfläche von 7.400 Quadratmetern beträgt der Pool 165.3 Meter lang und verfügt über Umkleidekabinen im Art Nouveau -Stil.

Freibad Waschmühles Wasser stammt aus Brunnen und schwankt zwischen 19 ° C zu Beginn und Ende der Saison im Juli und August 26 ° C.

Die bewaldete Landschaft im Tal sowie die Rasenflächen und Spielplätze des Pools machen dies zu einem beliebten Ort für Familien, um an einem milden Sommi Sommernnachmittag vorbeizukommen.

Wildpark Betzenberg

Auf einem Hügel östlich der Stadt befindet sich ein wilder Tierpark, der 1970 gegründet wurde. Wildpark Betzenberg hat mehrere Arten, die früher die Wälder und die Landschaft in der Stadt durchstreifen, aber meistens nicht mehr in der Region beheimatet sind.

In einem 25 Hektar großen Reservat, das von 125 Jahre alten Eichen, Buchen und Nadelbäumen beschattet ist.

Der Wildpark nimmt auch an einem Naturschutzprogramm für The Bison teil, das in Europa gefährdet ist.