Top 10 beste Dinge in Erlangen zu tun

- 2439
- 439
- Amon Hort
Nur 15 Kilometer nördlich von Nürnberg im mittleren Franconianer finden Sie die Stadt Erlangen. Die Geschichte dieser Stadt beginnt wirklich in den 1680er Jahren, als das Edikt von Nantes hervorgerufen wurde und die Hugenotten aus Frankreich ausstrahlten. Viele wurden in Erlangen begrüßt, und so wurde eine geplante Barockstadt gebaut, um eine explodierende Bevölkerung aufzunehmen.
So ist Erlangen keine Stadt mit niedlichen Holzhäusern, sondern von breiten Straßen, überschwänglichen Palästen und formellen Gärten der 1600 und 1700er Jahre. Die Margraves von Brandenburg-Bayreuth leiteten diese Entwicklung, und ihre Wohnung ist heute die Verwaltung der Universität von Erlangen-Nuremberg, die einige Attraktionen in der Stadt betreibt. Erlangen ist seit mehr als 85 Jahren auch den Medical Technology Arm der multinationalen Marke Siemens, das hier ein intelligentes kleines Museum hat, veranstaltet.
Erkunden wir die besten Dinge in Erlangen:
Schlossgarten

Einer der ersten Barockgärten, die in Franconia gepflanzt wurden, wurde der Schlossgarten zu Beginn der 1700er Jahre in diesem formalen Stil angelegt.
Wenn Sie im Park navigieren, stolpern Sie über historische Denkmäler.
Einer ist der Huguenots-Brunnen aus dem Jahr 1706, ein wunderbares, fast raues Denkmal, das Hugenottenfamilien auf der unteren Stufe unter den alten Gottheiten zeigt, die alle vom Margrave Christian Ernst überragt werden.
Suchen Sie auch die unvollendete Reitstatue von Christian Ernst, die 1712 aus einem immensen einzelnen Sandsteinblock geschnitzt wurde. Ende Juni jedes Jahr beherbergt der Garten das Schlossgartenfest, die größte Gartenparty Europas, die 6.500 Gäste einlädt und von der University of Erlangen-Nuremberg organisiert wird.
Orangerie

Auf Ihrem Ausflug durch den Schlossgarten werden Sie in die Orangerie stoßen, die 1706 fertiggestellt wurde. Das Gebäude hielt seinen beabsichtigten Zweck etwa 40 Jahre und winterte den Bestand der Gärten an bitteren Orangenbäumen, bis Christian Ernsts Witwe Elisabeth Sophie 1748 verstarb. Die Fassade dieses Pavillon-Hufeisenpavillons wird von Elias Räntz mit Skulptur beladen, der den Hugenotterohr im Garten gestaltet hat.
In der Mitte befindet sich eine Halle mit einem Wasser, das vom nahe gelegenen Wasserturm gespeist wird.
Die Orangerie wird von der Universität seit 200 Jahren und am Wochenende als Veranstaltungsort für Hochzeiten und besondere Veranstaltungen gemietet werden.
Erlangen Botanischer Garten

Unmittelbar nördlich des Schlossgarten befindet sich ein erhabener botanischer Garten, der von der University of Erlangen-Nuremberg verwaltet wird.
Der Garten geht direkt auf 1626 zurück und zog 1828 an seinen derzeitigen Standort um. Auf einem langen, rechteckigen Grundstück befinden sich rund 4.000 Arten aus einer Reihe von Klimazonen und Ökosystemen, von Nadelwäldern bis hin zu alpinen und subtropischen Umgebungen.
Es gibt Gewächshäuser für trockene und semi-aride Kakteen und saftige Pflanzen, während einer der spannendsten Gärten für Gewürze gilt, einschließlich einiger außergewöhnlich alter und seltener Kulturen.
Kinder sind vielleicht nicht von der akademischen Strenge begeistert, aber sie werden die Teiche genießen, die mit Fröschen, Newts und Fisch lebendig sind.
HUGUENOTTENKIRCHE

Kaum hatten die Hugenotten in Erlangen ankamen, als ein Ort der Anbetung für sie geschaffen wurde.
Die Leiche der Kirche wurde in nur sieben Jahren bis 1693 aufgewachsen, während der 52-Meter-Turm später in den 1730er Jahren kam.
Die Kirche befindet sich auf dem gleichnamigen Platz in der Neustation.
Und wenn man sich daran erinnert, dass dies Calvinisten waren, ist die Architektur sowohl innen als auch in der Lage gedämpft und subtil, aber es gibt einige interessante historische Merkmale.
Nehmen Sie die Uhr auf, die blau, weiß und rot im Gesicht hat, die Farben des französischen Trikolors sowie die elegante Kanzel von 1700 und die Barockorgan, die vom prominenten Orgelhersteller Johann Nikolaus Ritter bis 1764 entworfen wurde.
Siemens medmuseum

Die deutschen multinationalen Siemens sind seit 1932 in Erlangen, als das Unternehmen Reiniger, Gebbert & Schall, einen Hersteller von Precision Medical Apparatus, absorbiert hat.
Im Jahr 2014 eröffnete die Marke ein Museum, das eine Medizintechniksammlung ausstellte, die 160 Jahre zurückreicht, und ein gigantisches Archiv mit Fotos, Filmmaterial und Veröffentlichungen.
Das MedMuseum befindet sich in einer Fabrik aus 1893 und zu den wichtigsten Hardware-Teilen gehören Siemens 'erste Röntgen-, CT- und MRT-Maschinen, kombiniert mit detaillierten Einsichten über die Technologie dahinter.
Auf Panels können Sie seit dem 19. Jahrhundert die Innovatoren im Bereich Medizinische Engineering und den Fortschritt der Technologie in dieser Zeit nachlesen.
Markgräfliches Schloss

Auf der Westseite des Schlossgarten befindet sich der Palast, für den alles ausgelegt war.
Das Markgräfliches Schlos.
Zu der Zeit war es der erste Barockpalast in Franconia, der von Grund auf neu gebaut wurde.
Als Christian Ernst starb.
Der ursprüngliche Palast wurde 1811 durch ein Feuer zerstört und in den 1820er Jahren renoviert, um die Universität zu beherbergen, die seitdem hier ist.
Schloß-und marktplatz

Der Schwerpunkt von Erlangens Fußgängerzone, dieses Platz, wird vom Margrave -Palast befehl.
Wenn in Erlangen ein großes Event stattfindet, ob es sich um den Weihnachtsmarkt, die Karnevalsparty, das Springfestival oder den Augustmarkt handelt.
Ein paar Schritte vor dem Palast befindet sich eine Statue für Frederick, Margrave von Brandenburg-Bayreuth, die 1742 die Universität von Erlangen-Nuremberg gründete. Die Szene auf der Westseite vervollständigt die Paulibrunnen, ein Neo-Renaissance-Brunnen aus dem Jahr 1889 mit zwei allegorischen Figuren auf seinem Becken: Erlangia, die Industrie und Handel repräsentiert, und Alma Mater, symbolisieren die Wissenschaft.
Stadtmuseum

In Anbetracht seiner kompakten Größe hat Erlangen ein groß.
Einer der Gründe, warum es so groß ist, ist, dass einige Sammlungen der Universität gehören und sich mit der alten Geschichte und Vorgeschichte der Region befassen.
Aber vielleicht geht es bei den faszinierendsten Exponaten um die Transformation, die nach der Ankunft von Hugenotten -Flüchtlingen Ende des 17. Jahrhunderts auftrat.
Sie brachten viel Savoir-Faire mit und richteten Webenhersteller ein.
Es gibt auch Schätze aus dem Palast des Margraves, während Siemens 'Assoziation mit Erlangen auch hier im Rampenlicht steht.
Aromagarten

Unter dem Dach des Botanischen Garten.
Als der Garten 1981 eröffnete, war er das erste seiner Art der Welt.
In knapp unter einem Hektar in 120 verschiedenen aromatischen Pflanzenarten, sowohl einheimisch als auch exotisch, gepresst.
Dies können Gewürze, Medikamente sein oder kosmetische Eigenschaften haben, und um nur einige zu nennen.
Verschiedene Institute an der Universität nutzen den Garten für die Forschung. Obwohl der Eintritt kostenlos ist und Sie jederzeit besuchen können, können Sie an der Universität nach einer Führung nachfragen können.
Kunstpalais Erlangen

An der südlichen Grenze von Marktplatz befindet sich Erlangens Kunstmuseum in einem prächtigen Barock-Stadthaus, das Ende der 1720er Jahre von Christian Hieronymus von Stutterheim, einem Mitglied des MARGRAVE-Geheimrates, in Auftrag gegeben wurde.
Das Museum ist seit 1974 hier und 2010 hat eine langfristige Renovierung abgeschlossen.
Die fantasievollen kuratierten Ausstellungen hier stützen.
Wenden Sie sich an den Kalender des Museums, da es einen stetigen Fluss von besonderen Ereignissen gibt, von ungezwungenen Diskussionen über Kunst bis hin zu Auftritten der Avantgarde-Musik des 20. Jahrhunderts.
Neustäder Kirche

Der zweite von drei Hauptkirchen in Erlangens Stadtzentrum, der Neubauter Kirche, wurde 1686 zur gleichen Zeit wie die Kirche für die Hugenotten gegründet.
Es wurde für Erlangens wachsende lutherische Bevölkerung gebaut, und Sie können feststellen.
Jedes Gesicht des Turms wird von zwei Pilastern, mit dorischen Hauptstädten am Boden, dann ionischem Boden und schließlich korinthisch im obersten Stockwerk umrahmt, um die Befehle der klassischen Architektur nachzuahmen.
Das Innenarchitektur ist reicher und es gibt glorreiche Deckenfresken von Christian und Karl Georg Leinberger ab Mitte der 1730er Jahre.
Die Krypta ist auch der Grabplatz für viele Erlangens Adel, darunter die Margravine Sophie Caroline Marie, die 1817 verstorben ist.
Heinrich-Kirchner-Skulpturengarten

Am südlichen Hang von Erlangens Burgberg Hill im Norden der Stadt befindet sich ein Skulpturengarten, der nur einem Künstler gewidmet ist.
Der Bildhauer Heinrich Kirchner war im 20. Jahrhundert aktiv und seine Arbeiten sind in prestigeträchtigen Kunstmuseen wie The Kunsthalle in Hamburg zu sehen.
Er produzierte 17 großformatige Bronzeskulpturen für diesen Raum, der 1982 eröffnet wurde. Burgberg war die perfekte Kulisse für seine Kunst, da anstelle der strengen Symmetrie von Erlangens anderen öffentlichen Räumen ein bisschen mehr Freiheit sowie eine höchste Sichtweise über die Stadt hat.
Kirchners Skulpturen sind in zwei verbundenen Gärten: der Garten einer alten Villa in den unteren Reichweiten und ein Obstgarten am Hang hinauf.
Walderlebniszentrum Tennenlohe

Erlangen befindet.
Einmal ein imperiales Jagdgebiet, von den 1930er bis 1993 wurde dieses sandige Ökosystem zuerst von der deutschen Armee und dann von den Amerikanern als Schießstand genutzt.
Seitdem wurde eine Herde von Przewalski -Pferden aus der eurasischen Steppe eingeführt, um die sandige Umgebung aufrechtzuerhalten. Wenn Sie jedoch die Reserve erkunden.
Das Walderlebnisentrum ist nur ein paar Kilometer vom Zentrum von Erlangen entfernt.
Sie können in die ereignisreiche Geschichte des kaiserlichen Waldes auf einem speziellen Weg eintauchen und in Themenhäuser eintreten, die Sie über das Reservat und seine Tierwelt informieren.
Erlebnispark Schloss Thurn

Auch mühelos in der Nähe von Erlangen befindet sich ein Vergnügungspark mit einem historischen Thema in einem Palast aus 1422. 1722 wurde das zuvor hier befundene Schloss in einen Barockvergnügungspalast umgewandelt und ist eine würdige Kulisse für den ganzen Spaß des Parks.
Auf dem Gelände unter reifen Bäumen, die Hunderte von Jahren zurückreichen.
Das historische Wald auf dem Gelände unterstützt eine Bevölkerung von 300 Fledermäusen, und 2015 wurde das Bayerische Fledermausentrum (bayerisches Fledermauszentrum) am Eingang des Parks eröffnet, mit Details über die Fledermäuse und die Bemühungen, sie zu erhalten.
Weihnachtsmarkt

Während Nürnbergs Weihnachtsmarkt jedes Jahr Touristen in ihren Scharen anzieht, ist Erlangens eigener Markt einige Minuten bis zur Straße nicht ohne eigene gemütliche Charme.
Ab 2017 gibt es drei verschiedene Märkte: Der größte befindet sich auf dem Schlossplatz, wo ein Weihnachtswald mit kleinen Hütten verstreut ist und auf MarktPlatz direkt gegenüber dem Skatingbahn verstreut ist.
Der andere Große ist auf dem Platz unter dem Neubau Kirche, mit einem mittelalterlichen Thema, bei dem Sie mit traditionellen Kunsthandwerk wie Holzspielzeug und Wollschals stehen, und Sie werden auf alte Jongler, Minnesänger und Feuerwehr stoßen.
Schnappen Sie sich hier ein paar deutsche Weihnachtslecker der alten Schule wie heißem Glühwein und Feuerzangenbogen, in dem ein Rum-ausgelöstes Zuckerloaf zu einer Tasse Wein geschmolzen ist.
Und schließlich auf dem Altstädter Kirchenplatz (Altstadtkirchenplatz) gibt es ein Karussell und Stände, alles in einem entzückenden Umfeld.