Top 10 beste Dinge in Aachen zu tun

- 868
- 13
- Saskia Porsche
Die große Charlemagne wählte Aachen zu Beginn des 9. Jahrhunderts als seine kaiserliche Residenz. Als erster heiliger römischer Kaiser war sein Traum, die Stadt zu einem neuen Rom zu verwandeln. In den nächsten 600 Jahren wurde jeder heilige römische Kaiser in der Stadt gekrönt. Und heute, fünfhundert Jahre nach der letzten Krönung, leuchtet Aachen immer noch mit der Innerien dieser Zeremonien.
Es gibt brillante goldene Schreine in der Kathedrale, wie das Reliquiar, der Charlemagnes Knochen hält, während das Finanzministerium der Kathedrale eine atemberaubende Menge mittelalterlicher Reichtümer ist. Heute hat Aachens Touristenbehörde eine „Route Charlemagne“ vorgelegt, um Ihnen die Sehenswürdigkeiten im Zusammenhang mit seinem früheren Herrscher wie dem Rathaus, dem Ort seines Palastes und dem, an dem das kaiserliche Krönungsfest abgehalten wurde.
Erkunden wir die besten Dinge in Aachen:
Aachen Kathedrale

Von Charlemagne als Palatinkapelle am Ende des 8. Jahrhunderts bestellt, war dieses Denkmal sein Grabstättenplatz in 805. Von 936 bis 1531 erlebte die Kathedrale auch die Krönung einer langen Reihe von heiligen römischen Königen.
Charlemagnes Thron, eine einfache Treppe, die zu einem schmucklosen Sitz führt, stammt aus 796 und wurde für jede Krönung in der Kathedrale verwendet.
Und ein paar Meter entfernt ist der Karlschrein, das goldene Reliquiary 1215 und enthält Charlemagnes exhumierte Knochen.
Und dies ist nur ein Beispiel für mittelalterliche Goldarbeit, zusammen mit dem Marienschmust, dem Barbarossa-Kronleuchter, dem Ambon von Henry II. (Kanzel) und dem glänzenden Altarbild der Pala d'Oro aus 1020. Die Kathedrale war der erste Ort in Deutschland, der für ihre Architektur und die epochalen Ereignisse, die hier über Hunderte von Jahren stattfanden.
Kathedral -Schatzkammer

Das Finanzministerium ist Teil desselben UNESCO -Standorts und verfügt.
In einem Gebäude an den Kathedralenkreuzern stammen die Teile von der späten Antike bis zur gotischen Periode und bedecken ungefähr 1000 Jahre.
Es ist fast unglaublich, dass dieses Sortiment von Reliquien, Kreuzen, Heiliger Wassergefäßen, Kodizes und einer goldenen Büste von Charlemagne so lange zusammen überleben könnte.
Es gibt auch ein Olifant (ein Elfenbeinjagdhorn), von dem angenommen wurde.
Sie können von einer Sammlung geblendet werden, die den Renaissance -Künstler Albrecht Dürer verzauberte, als er sie vor 500 Jahren sah.
Im Keller befindet sich die Textilsammlung mit dem Zeremonienkrönungsumhang.
Rathaus

Es kann demütig sein zu denken, dass Sie nur durch den Besuch von Aachens Rathaus in die Fußstapfen von Charlemagne treten, deren kaiserlicher Palast an diesem Ort war.
Es bleibt noch mehr als Sie denken, da der Granus -Turm den Abbruch des Palastes im 13. Jahrhundert überlebte und seine niedrigsten vier Stockwerke original sind.
Das Rathaus wurde 1350 fertiggestellt und war eines der großen weltlichen Gebäude der gotischen Zeit.
Als Einklang aus Charlemagnes Palast musste Aachen eine Krönungshalle für die Könige des Heiligen Römischen Reiches aufnehmen, in dem das Zeremonienfest stattfinden würde.
In diesem Gebäude fanden insgesamt 31 Krönungen statt, und es gibt eine Ausstellung von Repliken der kaiserlichen Regalia, die 1915 produziert wurden.
Markt

An der Spitze der Stadt müssen alle Straßen, die zum Platz vor dem Rathaus von Aachen führen, einen steilen Hang erklimmen.
Wenn das gute Markt des Wetters mit Menschen wimmelt, auf die Geländer des Karlsbrunnen -Brunnens gestützt oder auf den Café -Terrassen sitzt.
Die Markttage auf dem Platz sind Dienstag und Donnerstag, wenn es zwischen 07:00 und 14:00 Uhr Produkte und frisch gekochte Delikatessen gibt, die Produkte verkaufen und frisch gekochte Köstlichkeiten. Und obwohl das Rathaus die Hauptauslosung ist, gibt es auf dem Platz einige feine gelistete Gebäude.
In Marktplatz 43 ist Haus Büssel von Aachens berühmtem Architekt aus dem 18. Jahrhundert Jakob Couven.
Bei 41 befindet sich der gotische Haus Löwenstein, aus dem 1344 und eines der wenigen Gebäude, um das Aachen -Feuer von 1656 zu überleben.
Center Charlemagne

Das Museum für Aachen wurde 2014 in einem neuen Glasgebäude wiedereröffnet und geht in verschiedene Episoden aus der Vergangenheit der Stadt ein.
Sie beginnen mit den frühesten keltischen Siedlungen in der Gegend und das Erlernen von Aachens Fundament als Spa Resort unter den Römern.
Der karolingischen Zeit und die Rolle von Charlemagne, die Aachen in die Stadt der kaiserlichen Krönungen verwandelt, wird viel Aufmerksamkeit geschenkt.
Diese werden ausführlich nacherzählt, bevor Sie während der Reformation im 16. Jahrhundert zu den religiösen Unruhen kommen, was den kaiserlichen Ruhmagen ein Ende brachte.
Danach werden Sie die Wiedergeburt der Stadt als ein Spa-Ziel des 18. Jahrhunderts und die Entwicklung eines industriellen Kraftwerks im 19. Jahrhundert verfolgen.
Es gibt regelmäßige temporäre Ausstellungen über alles, von der Automobilherstellung bis hin zu Funden aus den vielen archäologischen Ausgrabungen der Stadt.
Drei-Länder-Punkt

Noch südwestlich von Aachen liegt die Grenze zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden.
Die Linien konvergieren auf dem Gipfel von Vaalserberg, einem 320-Meter-Hügel, der auch der höchste Punkt der Niederlande auf dem Festland ist.
Dieser Punkt ist durch einen einfachen, hüfthohen Obelisken gekennzeichnet, und Sie können das klischeehafte Ding der Hände über den Grenze machen.
Auf der belgischen Seite befindet sich die Tour Badouin, die 50 Meter hoch steht und von einem transparenten Aufzug serviert wird, der zu einer Aussichtsplattform steigt.
Es gibt eine andere Struktur, den Wilhemina -Turm auf der niederländischen Seite, das einen „Skywalk“ hat, in dem es nichts als verstärktes Glas unter Ihren Füßen gibt.
Auch hier oben ist ein kleiner Vergnügungspark, mehrere Snackstangen und ein Hecklabyrinth, dem die Lösung ca. 45 Minuten dauert.
Couven Museum

In einem raffinierten Stadthaus aus dem 17. Jahrhundert befinden sich 34 Räume, die in den 1700er und 1800er Jahren einen bürgerlichen Lebensstil zeigen.
Die Attraktion ist nach dem Rococo -Architekten und Meisterbauer Johann Joseph Couven und seinem Sohn Jakob, der Dutzende von Burgher -Häusern in der Stadt konzipiert hat, benannt.
Das Innere des Stadthauses ist mit jeder Art von Möbeln dekoriert, um über diesen Zeitraum von 200 Jahren von Louis XVI bis zum Napoleonischen Empire-Stil und dem meisterhaften Holzschnitt des Aachen-Lütticher-Stils in Mode zu kommen (Style Liège-Aix auf Französisch). Von 1663 bis 1878 hatte das Haus eine Apotheke, die in Raum fünf installiert ist und Albarello- und Majolenschiffe von den 1600er bis zum 19. Jahrhundert in den Holzkabinen des 18. Jahrhunderts enthält.
Suermondt-ludwig-museum

Das Suermondt-ludwig-Museum ist nach dem Bankier und dem Kunstsammler Barthold Suermondt benannt, der in den 1880er Jahren seine Kunstsammlung der Stadt gespendet hat.
Seitdem ist das Mal- und Skulptur des Museums vom 12. bis 20. Jahrhundert stetig gewachsen.
Einige der wertvollsten älteren Stücke stammen vom Bildhauer Tilman Riemenschneider, und es gibt Gemälde aus derselben Zeit von Lucas Cranach, dem Ältesten, Aelbrecht und Joos Van Cleve.
Wenig später sind die Werke von Francisco de Zurbarán, Jacob Jordaens, Anthony Van Dyck und Frans Hals.
Während die moderne Kunstsammlung Gemälde von August Macke, Otto Dix und Alexej von Jawlensky hat.
Der Druckraum des Museums ist ein angesehener und verfügt über sensationelle Stücke von Goya, Rembrandt und Albrecht Dürer.
Elisenbrunnen

Aachens Wiedergeburt als Spa -Stadt wird durch diesen klassischen Pavillon und die Kolonnade symbolisiert, die 1827 erbaut wurde. Das Denkmal ist nach Elisabeth Ludovika aus Bayern, zukünftige Frau von Frederick William IV aus Preußen, benannt.
Sie können eine Büste von ihr in der Rotunde von Elisenbrunnen sehen.
Das Wasser, das aus zwei Brunnen im Inneren fließt.
Das hat einige berühmte Leute nicht davon abgehalten, dieses Wasser zu verleihen, und die Namen der renommierten Besucher wie George Frideric Handel und Giacomo Casanova werden auf Marmorplaques aufgenommen.
Ponttor

In 1320 erhoben Ponttor ist eines der letzten Fragmente von Aachen City Mauern und eines von nur zwei Toren, die noch stehen, stehen.
Die Verteidigung wurde während der Besetzung der Stadt in Napoleon um die Wende des 19. Jahrhunderts heruntergezogen.
Die Struktur aus einem äußeren Barbican, einem Torhaus mit Portcullis und Brückenpassage über den durch Krenellationen verteidigten Wassergraben, wurde später im 19. Jahrhundert mit Abriss bedroht, wurde jedoch gerettet und wiederhergestellt.
Wenn Sie etwas für die mittelalterliche Architektur haben, können Sie einige Minuten lang dieses Sandsteintor umgehen und Details wie den Ogival Arch und den Schrein von Mary direkt hinter dem Portcullis aufnehmen.
Karlsbrunnen

Ein weiterer Vorrichtungen auf Mark ist der Brunnen, der mit einer Statue von Charlemagne gekrönt ist.
Diese Skulptur wurde 1620 in der belgischen Stadt Dinant besetzt. Als die französischen Streitkräfte Aachen in den 1890er Jahren übernahmen.
Die aktuelle Statue ist eine Nachbildung, und das Original befindet sich in der Krönungshalle im Rathaus.
Der Brunnen wurde in den 1730er Jahren zieramentvoller gemacht, als Johann Joseph Couven das Kalksteinbecken und seine beiden Bronzefische entwarf.
Aachener Tierpark Euregiozoo

Südost des Stadtzentrums ist Aachen's Zoo mit rund 1000 Tieren von 200 Arten.
Der Zoo ist vielleicht nicht groß, ist aber gut präsentiert, bietet viel Platz für seine Bewohner und ist bei 6 € für den Eintritt für Erwachsene und nur 3 € für Kinder erschwinglich.
Obwohl der Park hauptsächlich auf einheimische deutsche Tiere ausgerichtet ist, gibt es exotische Arten wie Cheetahs, Ankole-Watusi-Rinder, asiatische Kamelen, Zebras, Antilope, eine Reihe von Affenarten und afrikanische Strauße.
Am Eingang gibt es ein Schild, das Ihnen über die verschiedenen Fütterungszeiten während des Tages informiert wird, während am Morgen spezielle Führungen angeboten werden, wenn Sie im Voraus buchen.
Grashhaus

Die letzte Station auf der Route Charlemagne befindet sich auf Fischmarkt, einige Momente von der Kathedrale entfernt.
Mit einer feierlichen gotischen Fassade ist Grashhaus (1267) eines der ältesten weltlichen Gebäude der Stadt und wurde als Aachens erstes Rathaus gebaut.
Dies geschah, nachdem Aachens wohlhabende Bürger mehr eine Stimme in der Verwaltung der Stadt verlangten.
Die karolingische Verbindung ergibt sich aus der Tatsache, dass die unteren Mauern viel älter sind und wahrscheinlich in das 8. oder 9. Jahrhundert zurückkehren.
Nachdem er im 14. Jahrhundert als Rathaus ersetzt worden war.
Heute ist der Grashhaus ein außerschulisches Lernzentrum für junge Menschen, aber Führungen sind verfügbar.
Ludwig Forum für Internationale Kunst

In Aachens östlichen Stadtrand befindet sich ein zeitgenössisches Kunstmuseum in einer ehemaligen Dachfabrik.
Das Gebäude ist die halbe Attraktion, da es ein Bauhaus -Design von 1928 ist. Die Sammlung des Museums verläuft von den 1960er bis heute und hat Stücke von Roy Lichtenstein, Nam June Paik, Wolf Vostell, Joseph Beuys, Duane Hanson und Jörg Immendorff.
Insgesamt gibt es 3.000 Stücke, einschließlich der sowjetischen und chinesischen Kunst von Ilya Kabakov und Ai Weiwei.
Beachten Sie auch die temporären Ausstellungen: Jüngste Themen waren der Architekt Ludwig Mies van der Rohe und die amerikanische Künstlerin Nancy Graves, während es bis 2018 eine Show für kubanische Kunst gibt.
Elisabethhalle

Etwas, von dem nicht viele Touristen wissen, ist dieser bezaubernde städtische Schwimmbad, eines der wenigen verbleibenden Jugendstilbäder Deutschlands.
Elisabethhalle wurde 1911 eröffnet und fungiert heute noch als öffentlicher Pool.
Sie können Kultur mit ein wenig Bewegung kombinieren, solange Sie nicht von den Marmorpaneele, Gusseisengeländern und hohen Decken abgelenkt werden.
Es gibt zwei Pools, da die Geschlechter ursprünglich getrennt wurden.
Der größere Pool, ursprünglich für Männer, hat an einem Ende einen spektakulären Brunnen von Neptun.
In diesem aufgelisteten Gebäude sind Originalstoffe bis hin zu den Holzmöbeln im Ticketbüro.